Das kann ich dir mit einem klaren „Ja“ beantworten. Was der Pilz für den Tee tut, kann er auch für dich tun: Dich mit einer Fülle an Nährstoffen versorgen. Warum du den Scoby probieren solltest, leckere Teepilz-Rezepte und die neuesten Scoby-Trends erwarten dich in diesem Blogartikel.

 

Was der Scoby alles kann

Der SCOBY (SYMBIOTIC CULTURE OF BACTERIA AND YEASTS) – botanisch gesehen eine Flechte – ist seit Jahrhunderten bekannt und ein erstaunliches Gewächs: Er lebt, gedeiht und schenkt uns den gesundheitsfördernden leckeren Kombucha. 

Wer Kombucha zuhause selber braut, weiß, dass der Teepilz mit der Zeit immer größer wird und man irgendwann mehr Scobys im Haus hat, als gebraucht wird. Da liegt die Frage nahe, ob man mit dem überschüssigen Teepilz nicht noch mehr anfangen kann.

Woraus besteht ein SCOBY?

  • Cellulose
  • Bakterienkulturen (z.B. Milchsäure- und Essigbakterien)
  • Hefekulturen
  • Mikroorganismen
  • Zusammenspiel in einer Art Symbiose  

Warum sollte man den Kombucha Teepilz essen?

Der Scoby…

  • ist die Quelle der nützlichen Bakterien im Kombucha
  • enthält unlösliche Ballaststoffe, die extrem Darm-freundlich wirken
  • hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels 
  • wirkt basisch auf unseren Körper
  • hat kaum Kalorien und gibt trotzdem ein angenehmes Sättigungsgefühl
  • absorbiert überschüssiges Cholesterin im Blutkreislauf
  • ist voll von Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Spurenelementen

Das sind überzeugende Argumente den Scoby einfach Mal zu probieren. Natürlich kann der Teepilz einfach in kleine Stücke geschnitten und gegessen werden. Allerdings sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, wenn es für den ersten Versuch vom Geschmack noch etwas ungewohnt ist.

 

Zwei Glas Kombucha mit Teepilzen auf Holzkiste

 

Wozu können wir den Kombucha-Pilz verwenden?

Der Teepilz zum essen: Ein neuer Trend, wie Jerky oder Fruchtgummi? Der Scoby als Schönheitsmaske, Fußbad, Tiernahrung oder auch als Lederersatz? Ich möchte dir einen Überblick mit anschließendem Rezeptteil mit auf den Weg geben.

1. Alternative zu Fisch in Sushi

Gerade für Vegetarier ist die Verwendung vom Kombucha Teepilz eine sehr attraktive Alternative zu Fisch. Wenn man den Scoby kocht erinnert er von der Konsistenz an Calamari. Beliebt ist der Scoby vor allem als Ersatz von Fisch in Sushi. Wer alle Nährstoffe des Scobys erhalten möchte, verwendet ihn am besten roh. 

2. Neuester Trend: Scoby-Jerky

Mariniere den Scoby in deiner Lieblingssauce für 24 Stunden und lege ihn anschließend flach auf ein Stück Backpapier. Trockne ihn bei 30 bis 40 °C, bis er trocken ist und eine Konsistenz wie Jerky hat. Tipp: Alle Speisen, die bis 42 °C verarbeitet werden, gelten immer noch als roh und die wertvollen Inhaltsstoffe sind zum Großteil noch erhalten.

3. Mach dir leckere Kombucha-Smoothies

Smoothies erhalten einen besonderen Nährstoffkick durch ein paar Stückchen Scoby. Der Teepilz passt zu grünen Smoothies, süßen Beeren-Smoothies oder in eine Frühstücksbowl.

4. Scoby für dein Haustier

Auch bei deinen Haustieren, egal, ob Hund, Katze, Kaninchen oder Pferd, kann der Scoby seine Wirkungen entfalten und etwas Gutes für ihren Stoffwechsel tun. Probiere mit einem Stück Teepilz, ob sie es mögen.

5. Weitere Verwendungen für den Teepilz

  • Für deine Schönheit: Als Gesichtsmaske, Haarkur oder Fußbad. Deine Haut und deine Haare werden es dir danken.
  • Für Wunden oder Sonnenbrand: Trage den pürierten Scoby auf leichte Wunden oder Hautinfektionen auf. Mit etwas Aloe Vera Gel gemischt ist der Teepilz eine wohltuende Lotion nach dem Sonnenbad.
  • Humus für deine Blumen: Gib den Scoby einfach auf den Kompost, statt in den Müll.
  • Scoby als Lederersatz: Scoby dient nicht nur als Plastikverpackungsersatz, sondern wird auch professionell als sogenanntes „veganes Leder“ hergestellt.

 

 

Spannende Scoby-Rezepte

 

Beeriger Scoby Smoothie

Zutaten:

  • 30 g Scoby
  • 60 g gefrorene Erdbeeren
  • 100 ml Reismilch oder anderer Milchersatz
  • 100 ml Kombucha Original
  • etwas Honig oder Ahornsirup 

Zubereitung:

Alles mixen und fertig ist der Power Smoothie! 

 

Apfelmus mit Scoby

Zutaten:

Zubereitung:

Schneide die Äpfel in Stücke. Dann gebe diese zum Kombucha mit Scoby hinzu und mixe alles, bis die gewollte Konsistenz erreicht ist. Nach Bedarf kann auch noch Zimt oder etwas Kokosblütenzucker dazu gegeben werden. Das fertige Apfelmus unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. 

Tipp: Bei einem Standmixer kannst du ruhig von den Äpfeln nur die Stiele abmachen und die Kerne und Gehäuse dran lassen. Das sind wertvolle Ballaststoffe, die deinen Darm reinigen und das Pektin der Kerne ist gut für deine Darmbakterien.

 

Scoby Energy Balls

Diese leckeren Energy Balls helfen dir dabei, Energie zu tanken und nach einem kurzen Müdigkeitstief schnell wieder fit zu sein. 

Zutaten:

  • 125 g Haferflocken
  • 40 g getrocknete Kirschen, Datteln oder Feigen
  • 50 g Nussmus
  • 3 Löffel Honig
  • nach Belieben Vanille Pulver, Zimt oder andere Gewürze
  • 30 g Scoby

Zubereitung:

Alle Zutaten gut vermischen und für min. 1 Stunde im Kühlschrank lagern. Dann trennt man mit Hilfe eines Löffels den Teig und formt kleine Bälle. Danach die fertigen Scoby Energy Balls wieder im Kühlschrank lagern.

 

 

Erdbeere-Scoby Sorbet mit Rosenblüten

Zutaten (ergeben ca. 750 ml Sorbet):

  • 500 g vorbereitete Erdbeeren
  • 100 g Honig
  • 150 ml Kombucha Original
  • 2 cl Rosenessenz
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1/2 Päckchen Apfelpektin
  • 2 Handvoll Rosenblüten

 

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen und in den Standmixer geben
  2. Gebe anschließend Honig, Zitronensaft, Kombucha und Apfelpektin hinzu. Püriere die Zutaten und schmecke die Sorbetmasse mit Zitrone und Rosenessenz ab. Das Erdbeer-Kombucha-Sorbet sollte nun durch das Pektin leicht andicken.
  3. Zupfe die Rosenblüten ab und streue die Blütenblätter in die Sorbetmasse.
  4. Die Sorbetmasse wird nun in der Eismaschine gefroren oder du füllst die Masse in Eisformen ab und lässt sie im Gefrierschrank fertig frieren. Das weiche Sorbet schmeckt natürlich auch ungefroren.

 

    Scoby Jerky fertig auf Teller

     

    Scoby-Jerky

    Zutaten:

    • 5 bis 6 dünne Kombucha-Scobys    
    • 1 Esslöffel geriebener Ingwer
    • 1 Esslöffel gewürfelter Knoblauch
    • 120 ml Sojasauce
    • 7 EL Honig

    Zubereitung:

    1. Schneide die Scobys in Streifen.
    2. Mische die restlichen Zutaten zu einer Marinade und weiche die Scoby 24 Stunden lang ein.
    3. Lege die Kombucha-Scobys in Streifen auf den Einschub deines Dörrgerätes aus.
    4. Dörre die Streifen, bis die meiste Feuchtigkeit verschwunden ist (ca. 8 Stunden bei 40 °C).
    5. Lagere deinen Scoby-Jerky bei Raumtemperatur in einem luftdichten Glas und verbrauche ihn innerhalb eines Monats.

    Anmerkungen

    Der einfachste Weg, dünne Scobys für dieses Rezept zu erhalten, ist vorsichtig die oberste Schicht des Kombucha-Teepilzes abzutragen. Alternativ kannst du versuchen, einen dicken Scoby in Schichten zu trennen.

    Wenn du kein Dörrgerät hast, kannst du dein Scoby-Jerky im Backofen zubereiten. Dazu einfach den Backofen auf die niedrigste Temperatur einstellen und die Tür mit einem Holzlöffel aufstehen lassen.

     

     

    Scoby Fruchtgummi

    Hilfsmittel:

    • Mixer
    • Dörrgerät
    • Backpapier bzw. Dörrfolie
    • Abgewinkelter Spatel
    • Pizzaschneider oder Schere

    Zutaten:

    • 500 g Scoby
    • 125 g Fruchtpüree (Erdbeer- oder gemischt mit Himbeerpüree)
    • 25 g Tasse Bio-Zucker

    Zubereitung:

    1. Püriere die Früchte, gib den Zucker zu den Früchten und stelle die Masse beiseite.
    2. Püriere den Scoby bei mittlerer Geschwindigkeit im Mixer.
    3. Füge das Fruchtpüree hinzu und mixe weiter, bis alles gut vermischt ist.
    4. Schneide das Backpapier so zu, dass es auf den Einschub des Dörrgerätes passt.
    5. Gieße die Scoby-Fruchtmischung auf das Papier auf dem Gestell.
    6. Verteile die Mischung mit einem angewinkelten Spatel bis zu allen Rändern (etwa 1/2 cm dick).
    7. Führe die Schritte 1 bis 5 durch, bis alle Bleche gefüllt sind.
    8. Dörre die Masse bei 30 °C für 24 bis 36 Stunden oder bis die Mischung trocken und nicht mehr klebrig ist.
    9. Die getrocknete Masse aus dem Dörrgerät nehmen und auf ein Schneidebrett legen.
    10. Schneide mit einem Pizzaschneider oder einer Schere 1/2 cm breite Streifen über die gesamte getrocknete Scoby Fruchtmasse.
    11. Lassen Sie den getrockneten Scoby Fruchtgummi auf dem Pergamentpapier liegen und rollen Sie die Scoby Frucht auf.
    12. In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
    13. Entferne den Scoby Fruchtgummi vor dem Verzehr vom Papier.

     

    LASS ES DIR SCHMECKEN!

     

    3 Kommentare

      • Marga
      • 15. Oktober 2024 um 10:37

      Sollte ich den scoby mixen bevor ich eine Maske herstelle?
      Lieben Dank für deine Antwort.
      Marga

      • Nico
      • 15. Oktober 2024 um 10:33

      Sehr cooler Beitrag werde ich mal probieren. Meine Scoby´s werden immer größer und ich will nicht noch mehr Kombucha machen… wer soll denn das ganze Trinke :D.

      • Ines Heinrich
      • 23. Juni 2021 um 16:29

      Der Artikel über den Scoby und seine Möglichkeiten ist sehr interessant, dass man den essen kann, hab ich nicht erwartet, weil er so gummiartig wirkt. Aber man lernt, dank Euch, nie aus.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

    Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

    Empfohlene Artikel für dich

    Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

    Alle anzeigen

    Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

    Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

    So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

    Weiterlesen

    frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

    Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

    Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

    Weiterlesen

    Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

    Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

    Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

    Weiterlesen

    Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

    Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

    In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

    Weiterlesen

    OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

    OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

    Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

    Weiterlesen

    Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

    Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

    Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

    Weiterlesen

    Grüne Smoothies mit Kombucha

    Grüne Smoothies mit Kombucha

    Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

    Weiterlesen

    Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

    Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

    Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

    Weiterlesen

    Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

    Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

    Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

    Weiterlesen