Warum Kombucha dein Leben bereichern kann

Am 21.02.2020 war Welt Kombucha Tag! Unser persönlicher Liebelingstag! Warum lieben wir Kombucha so sehr und wieso kann es deinem Körper gut tun herkömmliche Erfrischungsgetränke mit Kombucha zu ersetzten?

Mann medietiert auf Wiese Abendsonne

 

Zurück zu einer ursprünglichen Ernährung

Das fermentierte Teegetränk ist nicht nur ein wohltuendes Erfrischungsgetränk, sondern eine Lebenseinstellung. Im Leben muss oft alles ganz schnell gehen und die vielen Reize überfordern oder äußere Umstände bauen Druck auf. Um Kombucha herstellen zu können, müssen wir geduldig sein und die Fermentation langsam voranschreiten lassen. Am Ende entsteht ein lebendiges, leckeres und erfrischendes Getränk, das auf natürliche Weise unser Leben bereichert. Es ist vegan und natürlich probiotisch und kann deine Gesundheit positiv beeinflussen. Geduldig sein lohnt sich. Gute Dinge entstehen meistens erst mit der Zeit und können dann nachhaltig das Leben verändern. Ein Getränk, das durch ein traditionelles Lebensmittelhandwerk hergestellt wird und ganz im Sinne der Slow Food Bewegung nicht nur gut schmeckt, sondern auch nahrhaft ist und die Ressourcen unserer Erde und unsere Umwelt nicht unnötig belastet.

 

Tasse auf Untertasse mit Kombucha auf Decke Tuch

 

Kombucha entsteht auf einer Teebasis

Ein guter und geschmackvoller Tee ist essenziell für einen geschmacksintensiven Kombucha. Der Teepilz besteht aus verschiedenen Hefen und Bakterien, sowie kleinen Mikroorganismen und benötigt zum Wachsen und Gedeihen Nährstoffe wie Koffein, Stickstoff und Theanin. Diese befinden sich in den Teesorten der Camellia Sinensis. Tee liefert dem Scoby wichtige Antioxidantien und Polyphenole und dient ihm als Nährboden. Außerdem hat er viele wichtige Nährstoffe, wie z.B. Vitamin C und B. Nach der bis zu 14-tägigen Fermentationsdauer wird aus dem anfänglichen gezuckerten Tee ein Erfrischungsgetränk mit vergleichsweise niedrigem Zuckergehalt. Der Zucker wird vom Scoby fast vollständig verstoffwechselt und andere wichtige Nährstoffen können entstehen. Dazu gehören z.B. organische Säuren und Vitamine, sowie die für den Kombucha Geschmack verantwortliche Gluconsäure.


Durch bewusste Ernährung Supplements einsparen

Oft achten wir nicht bewusst genug darauf was wir zu uns nehmen und haben dadurch Mängel, die viele von uns mit Suplements auszugleichen versuchen. Betrachtet man seine Ernährungsweise etwas genauer sind es manchmal nur kleine Stellschrauben, die uns helfen können diese Nährstoff- oder Vitaminmängel zu verhindern. Durch regelmäßigen Verzehr von bestimmten Lebensmitteln kann man diese vermeiden und fast ganz auf Supplements verzichten. Auch Kombucha kann so eine Stellschraube für dich sein.


Diese Inhaltsstoffe können bei der Fermentation von Kombucha entstehen:

Aminosäuren Der menschliche Körper besteht neben Wasser zu größten Teilen aus Aminosäuren, den kleinsten Bausteine der Proteine. Diese sind wichtig für die Bildung neuer lebenswichtiger Proteine und spielen auch bei der Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen, sowie bei der Verstoffwechselung eine tragende Rolle.
Buttersäure Diese Säure entsteht durch den Abbau von Glukose und verschiedene im Kombucha enthaltende Bakterienstämme, die unter anderem auch im menschlichen Dickdarm anzufinden sind. Sie führt dazu, dass, das sich gesunde Darmzellen bilden können und Entzündungen gehemmt werden.
Bernsteinsäure

Die sogenannte Bernsteinsäure wird oft als ein Ergänzungsstoff verwendet, der sich positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt. Sie dient als Antioxidantium, soll die Genesung des Nervensystems befördern und das Altern der menschlichen Zellen verlangsamen. Außerdem spaltet sie Acetaldehyd, ein giftiges Nebenprodukt der Alkohol-Verstoffwechselung und kann dadurch unangenehmer Katerbeschwerden lindern.

B Vitamine

Die Gruppe der B-Vitamine ist riesig und wirkt sich auf viele verschiedene Körpersysteme aus. In erforschten Kombucha-Proben kamen folgende B- Vitamine vor:

  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B3
  • Vitamin B5
  • Vitamin B12
Essigsäure Die während der Gärung des Kombucha entstehende Essigsäure sorgt dafür, dass es Kombucha fremden Mikroben (Mikroorganismen) quasi unmöglich wird den Tee zu verunreinigen. Sie wirkt stark antibakteriell. Außerdem kann Sie eine Senkung des Blutzuckerspiegels bewirken, da sie bei der Aufspaltung von Zucker und Stärke beteiligt ist.
Enzyme

Enzyme sind Proteine, die aus Aminosäuren bestehen und im menschlichen Körper als Katalysatoren für chemische Prozesse wirken. Sie unterstützen die Verdauung und helfen dem Körper verschiedene Nährstoffe aus Kohlenhydraten, Pflanzenfasern, Fette und Proteinen aufzunehmen.

Gluconsäure Bei der Aufspaltung von Glukose entsteht die Gluconsäure als Nebenprodukt durch das Bakterium Gluconobacter. Dieses Bakterium ist sowohl in unserem Darm, als auch im Kombucha vorhanden.
Probiotische Milchsäurebakterien Die Ansammlung aus lebenden Mikroorganismen können eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Organismus haben. Vor allem der Darm kann von probiotischen Milchsäurebakterien profitieren. Sie unterstützen aktiv den Erhalt und Aufbau der Darmflora und stärken gleichzeitig das Immunsystem.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

Empfohlene Artikel für dich

Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

Alle anzeigen

Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

Weiterlesen

frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

Weiterlesen

Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

Weiterlesen

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

Weiterlesen

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

Weiterlesen

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

Weiterlesen

Grüne Smoothies mit Kombucha

Grüne Smoothies mit Kombucha

Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

Weiterlesen

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

Weiterlesen

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

Weiterlesen